Eure Hochzeit mit Herz und Bedeutung – Hochzeitsbräuche, die verbinden
Ich sage: Ja, ihr dürft und sollt feiern, wie es zu euch passt. Und trotzdem – lasst die Bräuche nicht ganz außer Acht. Denn sie erzählen eure Geschichte. Sie verbinden Generationen. Und sie geben diesem großen Tag etwas ganz Besonderes: Tiefe, Gefühl und ein bisschen Magie.
Warum Hochzeitsbräuche heute noch so wertvoll sind
Eure Eltern, Großeltern, Tanten, Freunde – jeder kennt Hochzeitsbräuche. Und jeder erinnert sich an sie. Oft sind es genau diese Momente, die in Erinnerung bleiben und die sich noch Jahre später wie ein warmes Band um diesen Tag legen.
Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes und etwas Blaues
„Something old, something new, something borrowed, something blue.“
So still dieser Brauch ist – so berührend ist er auch. Und er lässt sich ganz leicht in euren Tag integrieren.
Etwas Altes – vielleicht ein geerbter Ring, ein Tuch der Oma, ein Stück Spitze aus dem Kleid der Mutter. Es steht für eure Herkunft, eure Familie, eure Wurzeln.
Etwas Neues – das Kleid, die Schuhe, der Schmuck, die Ringe. All das symbolisiert euren neuen gemeinsamen Weg als Ehepaar.
Etwas Geliehenes – oft ein Accessoire von einer Freundin oder Schwester, die selbst schon glücklich verheiratet ist. Es steht für Unterstützung, Freundschaft, für das Wissen: Wir sind nicht allein.
Etwas Blaues – für Treue, Liebe und Beständigkeit. Ob als Strumpfband, Stickerei im Kleid oder Blume im Brautstrauß – das Blau darf ganz unauffällig sein oder mutig hervorstechen. Ganz, wie es zu euch passt.
Regionale Hochzeitsbräuche im Schwarzwald – von Herzen und mit viel Leben
Und wer den Polterabend auslässt, erlebt vielleicht trotzdem das klassische Hochzeitslärmen – organisiert von Nachbarn, Vereinskollegen oder Freunden. Meist am Vorabend oder direkt nach dem Standesamt. Töpfe, Glocken, Instrumente – es wird gelärmt, gelacht und einfach das gefeiert, was wirklich zählt: dass ihr euch gefunden habt.
Sehr beliebt ist bei uns auch das Baumstammsägen. Ihr steht als Brautpaar gemeinsam an der Säge – und merkt schnell, dass das gar nicht so leicht ist. Es braucht Rhythmus, Absprache, Geduld – und genau das macht diesen Brauch so schön. Gemeinsam schafft ihr das. So wie vieles im Leben.
Ein bisschen spielerischer, aber nicht weniger traditionell ist das Brautverziehen: Die Braut wird während der Feier von Freunden „entführt“ – meist in ein nahegelegenes Gasthaus – und der Bräutigam muss sie zurückholen. Natürlich nicht ohne Einsatz. Ob Spiel, Gesang oder Aufgabe – was verlangt wird, entscheidet das Umfeld. Und das sorgt für viele Lacher und bleibt oft jahrelang Gesprächsthema.
Der Spalier – ein stiller Moment voller Stolz und Verbundenheit
Ich erinnere mich noch an meine Hochzeit, bei der der Fußballverein meines Mannes – er war damals Jugendtrainer – eine besondere Überraschung vorbereitet hatte. Die Jungs standen Spalier, jeder mit einer Rose für mich in der Hand. Für meinen Mann Ein TicTac – seine damalige kleine Schwäche. Sie hatten sogar ein Tor aufgebaut. Ich durfte mit einem Fußball schießen, mein Mann bekam stattdessen einen Football. Natürlich hat er verschossen – ich habe getroffen. Der Sieg war meiner und alle haben begeistert gelacht.
Heute sind diese Jungs erwachsen. Aber dieser Moment ist geblieben. Weil er zeigt, worum es eigentlich geht: dabei sein, sich freuen, etwas mitgeben. Und weil solche Gesten aus echter Nähe entstehen – nicht nur geplant, sondern richtig gefühlt.
Wenn Bräuche persönlich werden – und einfach berühren
Ich erinnere mich an eine Braut, die im Kindergarten arbeitet. Einige Kinder aus ihrer Gruppe haben bei der Hochzeit ein Lied gesungen. Es war so ehrlich und schön, dass es einfach jeden berührt hat. Vielleicht kein großer Aufwand – aber ein großer Moment.
Oder das Paar aus dem Fasnachtsverein: Nach dem Standesamt standen die Kollegen bereit – mit Musik, Hexenwagen, Masken. Sie haben das Paar „entführt“ und mit Musik und guter Laune direkt zur Location begleitet. Bunter, persönlicher, echter geht’s kaum.
Solche Gesten stehen in keinem Ablaufplan. Aber sie sind es, die im Herzen bleiben.
Bräuche neu denken – erlaubt ist, was zu euch passt
Eure Hochzeit muss nicht durchgeplant sein. Sie darf wachsen, sich entwickeln, euch überraschen. Bräuche helfen genau dabei. Sie schaffen Inseln im Trubel. Momente zum Durchatmen, Innehalten, Lächeln.
Wenn ihr mögt, nehmt euch einen Brauch mit. Und wenn nicht, ist auch das völlig in Ordnung.
Was zählt, ist das, was sich für euch richtig anfühlt.
Ich wünsche euch eine Hochzeit voller Herz, Heimat und echter Begegnung.
Und wenn ihr auf der Suche nach Inspiration oder liebevollen Dienstleistern im Schwarzwald seid – schaut gern auf www.liebevoll-vernetzt.de vorbei.
Alles Liebe
Silvija
Hochzeitswunder
Liebe kennt keine Grenzen! und das in vielerlei Hinsicht … ? Die Liebe zu einem Menschen, mit dem...
So findest Du den richtigen Hochzeitsfotografen
In der Hochzeitsfotografie ist kein Platz für AmateureWenn ihr gerade mitten in der...
Der Bräutigam
Bräutigam, das ist dein Moment – und du darfst ihn richtig genießenWenn man über Hochzeiten...
0 Kommentare